Skip to main content.

Navigation:

Drahtlose und mobile Sensornetze (dmS)

wahlobligatorisch:
CV-I ab 6; CV-M 2-4; CV-B 5; CSE-B 5; DKE-M 2-4; IF-B 5; IF-I ab 6; INGIF-I ab 6; WIF-B 5; WIF-I ab 6
2 SWS; ECTS : 3

Termine

Veranstaltung Zeit Raum Dozent
Seminar Di 15:00 - 17:00 G29-335 Prof. Dr. Jörg Kaiser

09.10.2007
Einführung und Themenvergabe
09.10.2007 - 16.11.2007
Ausarbeitung
16.11.2007
Abgabe der Ausarbeitung
30.11.2007
Abgabe der Reviews
07.12.2007
Abgabe der Folien
11.01.2008
Abgabe der Überarbeitung
ab 11.12.2007
Vorträge

Zugangsvoraussetzungen

Lehrinhalte

Drahtlose Sensornetze, die stationäre und mobile Komponenten enthalten können, gewinnen zunehmend an Bedeutung in Anwendungen des Umweltmonitoring, Verkehrsüberwachung, Teamrobotik und intelligenten Umgebungen im privaten wie im Produktionsbereich. Dabei sind die einzelnen Komponenten häufig substantiellen Beschränkungen hinsichtlich der Kosten und des Energieverbrauchs, und damit auch hinsichtlich Leistung und Speicherkapazität unterworfen. Trotz dieser Beschränkungen müssen sich die Netzwerke selbst organisieren und sich dynamisch ändernden Umgebungsverhältnissen anpassen. Das Seminar soll einen relevanten Ausschnitt der auftretenden Problemstellungen aufzeigen. Insbesondere sind die folgende Themengebiete vorgesehen:

  1. Selbstorganisation in Sensornetzen
  2. Techniken zur Positionsbestimmung und Objektverfolgung
  3. Datensammlung, Datenextraktion und Sensorfusion in Sensornetzen
  4. Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz von Sensornetzen
  5. Energieeffizienz und Energiemanagement

Ziel ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, die selbstständige Aufarbeitung eines Ausschnitts aus den angegebenen Themengebieten ausgehend von der angegebenen Literatur, die mündliche Präsentation und die schriftliche Ausarbeitung.

Themen

Martin Paatz
Programmierkonzepte/-modelle eingebetteter Betriebssysteme an einer typischen Sensorapplikation
Marcus Förster
Sensordaten von Ontologien bis zur Darstellung
Jan Jurczynski
Sensorfusion nicht zuverlässiger Systeme
Dirk Franke
Content-Centric Routing
Florian Heidenreich
Geographical Routing
Patrick Gerlach
Middleware 1
Sebastian Baron
Middleware 2
Timo Lindhorst
Adaptive Fehlertoleranz
Paul Barthel
Selbstheilende Systeme

Vorgaben

Die schriftliche Ausarbeitung ist mit Latex zu erstellen. Dazu soll die folgende Dokumentvorlage verwendet werden (Vorschau). Das Dokument darf farbig sein, muss jedoch auch als Graustufenausdruck voll verständlich sein. Als Abgabeformat ist das Dateiformat PDF erwünscht

Die Folien sind bevorzugt im Powerpoint-Format abzugeben. Alternativ können sie auch im PDF-Format abgegeben werden.

Für Latex unter Windows kann man beispielsweise MikTex oder Cygwin (komplette Nachbildung einer Unix-Oberläche) benutzen. Neben der Dokumentvorlage ist folgende Dokumentation zu Latex in Deutsch/Englisch empfehlenswert. Zum Erstellen von PDF-Files gibt es Tools für die verschiedenesten Betriebssysteme. Ein für akademische Zwecke frei erhätliches Tool für Windows-Systeme ist Win2PDF. Desweiteren bietet der TOM-Server ein Online-Konvertierservice an.

Empfohlene Literatur

Alle Referenzen für die nicht näher spezifiziert ist, wann und wo sie erschienen sind, können über Google oder Citeseer etc. gefunden werden.

Kontakt