Skip to main content.

Navigation:

4. theoretisches Aufgabenblatt

Grundlagen

  1. Die Verteilung von Anwendungen wirft verschiedene Probleme auf. Begründe anhand von Beispielen, warum es dennoch sinvoll sein kann, eine Anwendung verteilt zu realisieren. (4 Pkt)
  2. Definiere verteiltes System, verteilte Anwendung und Middleware und grenze die Begriffe voneinander ab. (3 Pkt.)
  3. Nenne die verschiedenen Typen einer Middleware und beschreibe sie. (3 Pkt.)
  4. Nenne die verschiedenen Typen der Transparenz und beschreibe sie. (3 Pkt.)
  5. Was versteht man unter Marshalling und Unmarschalling, wozu werden diese Techniken benötigt? (2 Pkt.)

Anwendung

  1. Beschreibe anhand von Beispielen (mindestens ein Beispiel Pro/Contra), wann sich der Einsatz einer Middleware lohnt bzw. wann eine direkte Netzwerkprogrammierung effizienter ist. (4 Pkt.)
  2. Was zeichnet einen offenen Standard aus? Erlätere welche Vorteile es bringt, wenn eine Middleware auf einem offenen Standard basiert. (4 Pkt.)
  3. Was versteht man unter den Begriffen "Information Hiden Principle" und "Separation of Concern"? Beschreibe Beispiele für den Einsatz der beiden Architekturprinzipien. (5 Pkt.)
  4. Erlätere den Zusammenhang zwischen Nebenläfigkeit, Threads und Transaktionen. Welchen Anforderungen müssen Transaktionen genügen? (5 Pkt.)
  5. Skizziere im Detail die Abläufe bei der Durchführung eines entfernten Prozeduraufrufes mit SUN RPCs. (5 Pkt)
  6. Diskutiere, welche Vor-/Nachteile durch die Wiederverwendung von Architekturkonzepten entstehen. (5 Pkt.)