4. theoretisches Aufgabenblatt
Grundlagen
- Die Verteilung von Anwendungen wirft verschiedene Probleme auf. Begründe anhand von Beispielen, warum es dennoch sinvoll sein kann, eine Anwendung verteilt zu realisieren. (4 Pkt)
- Definiere verteiltes System, verteilte Anwendung und Middleware und grenze die Begriffe voneinander ab. (3 Pkt.)
- Nenne die verschiedenen Typen einer Middleware und beschreibe sie. (3 Pkt.)
- Nenne die verschiedenen Typen der Transparenz und beschreibe sie. (3 Pkt.)
- Was versteht man unter Marshalling und Unmarschalling, wozu werden diese Techniken benötigt? (2 Pkt.)
Anwendung
- Beschreibe anhand von Beispielen (mindestens ein Beispiel Pro/Contra), wann sich der Einsatz einer Middleware lohnt bzw. wann eine direkte Netzwerkprogrammierung effizienter ist. (4 Pkt.)
- Was zeichnet einen offenen Standard aus? Erlätere welche Vorteile es bringt, wenn eine Middleware auf einem offenen Standard basiert. (4 Pkt.)
- Was versteht man unter den Begriffen "Information Hiden Principle" und "Separation of Concern"? Beschreibe Beispiele für den Einsatz der beiden Architekturprinzipien. (5 Pkt.)
- Erlätere den Zusammenhang zwischen Nebenläfigkeit, Threads und Transaktionen. Welchen Anforderungen müssen Transaktionen genügen? (5 Pkt.)
- Skizziere im Detail die Abläufe bei der Durchführung eines entfernten Prozeduraufrufes mit SUN RPCs. (5 Pkt)
- Diskutiere, welche Vor-/Nachteile durch die Wiederverwendung von Architekturkonzepten entstehen. (5 Pkt.)